Stand Up Paddle Board (aufblasbar) & YOGA

Sup Yoga ist eine supspezifische Yogapraxis, die traditionellen Sup und Vinyasa Flow kombiniert. Das Sup in Sup Yoga kann ein Brett, ein Paddleboard oder ein anderes Gerät sein, das für Sup-Aktivitäten (egal ob aufblasbar oder hard board) verwendet wird – hier kannst du dich über Stand Up Paddle Board (aufblasbar) informieren!

Die Ursprünge dieser Art von Workout sind zwar unbekannt, aber sie wird immer beliebter und es gibt immer mehr Kurse im ganzen Land.

In diesem Blogbeitrag erfährst du, was Sup Yoga ist, wie es deinen Körper anders trainiert als andere Yogaformen und warum du es vielleicht ausprobieren möchtest!

Was ist aufblasbares Sup Yoga?

Sup Yoga ist eine superspezifische Yogapraxis. Das bedeutet, dass Sup-Posen auf Sup-Boards, Paddleboards oder anderen Sup-Geräten praktiziert werden.

Wie trainiert Sup Yoga den Körper anders als andere Yogaformen?

Ein Sup-Board ist eine instabile Plattform, d.h. sie verändert sich ständig mit jeder Bewegung, die du machst. Aus diesem Grund trainiert Sup Yoga deine Stabilisierungsmuskeln auf eine Art und Weise, wie es traditionelle Yogaformen nicht können.

Warum sollte man Sup-Yoga ausprobieren?

Sup-Yoga ist eine gute Option für alle, die etwas Neues ausprobieren möchten.

Es trainiert auch die Stabilisatormuskeln, was dir helfen kann, beim Sup-Boarding oder Paddleboarding auf dem Wasser eine bessere Rumpfkraft und Stabilität zu entwickeln!

Vorteile von aufblasbarem SUP-Yoga

  • Du kannst SUP-Yoga überall machen!
  • Es ist ein Sup- und Vinyasa-Flow.
  • Du fühlst dich selbstbewusster, wenn du Selfies mit Freunden machst.
  • Genieße es, dein Lächeln wieder im Spiegel zu sehen

Wie man es macht

Es gibt Sup Boards, Sup Flys, Sup Straps und Sup Blocks, die du für Sup Yoga mit Luft aufblasen kannst.

Blase vor deiner Sup-Yoga-Sitzung die Sup-Ausrüstung auf, die du benutzen wirst.

Wenn du ein Sup-Board verwendest, gehe wie folgt vor:

  • Lege es auf eine harte Unterlage
  • Lege dich in Rückenlage mit Blick auf das Brett.
  • Stelle deine Füße mit den Schienbeinen parallel zueinander auf die Vorderkante des Brettes.
  • Die Fußsohlen sollten flach auf dem Brett aufliegen.
  • Die Fußspitzen sollten nach hinten zum Kopf zeigen, während du mit dem Brett in Kontakt bleibst.
  • Wippe vorwärts und rückwärts, um dein Gleichgewicht zu finden.

Tipps für Anfänger

Wie bei jeder Yoga-Praxis ist es am besten, wenn du auf deine Grenzen achtest und Verletzungen vermeidest.

Manche Sup-Yoga-Kurse können anspruchsvoller sein als andere. Überprüfe daher die Qualifikation und Erfahrung des Lehrers, bevor du dich für einen Sup-Yoga-Kurs anmeldest!

FAQs zu diesem neuen Fitnesstrend

  • Was sind Sup-Boards?

Sup-Boards sind Paddelbretter oder Sup-Geräte, die mit Luft aufgeblasen werden können.

Das Sup-Board ist eine instabile Plattform, d.h. sie verändert sich ständig mit jeder deiner Sup-Bewegungen. Aus diesem Grund werden beim Sup-Yoga die Stabilisatormuskeln auf eine Weise trainiert, wie es bei traditionellen Yogaformen nicht möglich ist.

Das SUP-Board trainiert auch die Stabilisatoren, was zu einer besseren Rumpfkraft und Stabilität beim SUP-Boarding oder Paddleboarding auf dem Wasser beitragen kann!

  • Was ist Sup-Yoga?

Yoga auf einem Stand Up Paddle Board!

  • Wie trainiert Sup-Yoga den Körper anders als andere Yoga-Formen?

Die Sup-Yoga-Praxis hilft, die Stabilisatormuskeln anders zu trainieren als herkömmliche Formen des Yoga. Sup-Yoga stärkt die Stabilisatormuskeln, was zu einer besseren Rumpfstabilität beim Sup-Boarding oder Paddleboarding auf dem Wasser führen kann!

  • Warum sollte man Sup Yoga ausprobieren?

Sup-Yoga ist eine gute Option für Sup-Enthusiasten, die etwas Neues ausprobieren wollen.

Es trainiert auch die Stabilisatormuskeln, was zu einer besseren Rumpfkraft und Stabilität beim Supboarding oder Paddeln auf dem Wasser beitragen kann!

  • Wie bläst du ein SUP-Board für die SUP-Yoga-Praxis auf?

Du kannst Sup Boards, Sup Flys, Sup Straps und Sup Blocks mit Luft aufblasen.

Vor deiner Sup-Yoga-Sitzung solltest du die Ausrüstung aufblasen, die du dafür verwenden willst!

  • Sollte ich beim Sup Yoga oder bei jeder anderen Form von Yoga auf meine Grenzen achten, sie vorher kennen und während der Stunde genau darauf achten, dass ich es nicht übertreibe?

Ja!

Es ist am besten, wenn du auf deine Grenzen achtest und Verletzungen vermeidest.

Manche Sup-Yoga-Kurse können anspruchsvoller sein als andere. Überprüfe daher die Qualifikation und Erfahrung des Lehrers, bevor du dich für einen Sup-Yoga-Kurs anmeldest!

Wer sollte es versuchen und warum

Sup-Yoga kann jeder ausprobieren, egal welches Fitnesslevel er hat.

Es ist nicht so anstrengend wie andere Yogaformen, daher ist es eine gute Option für Sup-Enthusiasten, die etwas Neues ausprobieren möchten.

Sup-Yoga trainiert auch die Stabilisatoren, was zu einer besseren Rumpfstabilität beim Sup-Boarding oder Paddleboarding auf dem Wasser beitragen kann!

Yoga in the Sun ist eine tolle Möglichkeit, sich fit zu halten, neue Leute kennenzulernen und Spaß zu haben. Das aufblasbare Sup Yoga kann beim diesjährigen Festival ausgeliehen werden, sodass du keine Erfahrung mit Yoga oder Wassersport brauchst, um mitzumachen! Wenn du auf der Suche nach einem aufregenden Event bist, das zwei unserer Lieblingsbeschäftigungen miteinander verbindet – draußen aktiv zu sein und neue Freunde zu treffen – dann komm vorbei und schau dir an, was wir geplant haben. Es wird rundherum eine tolle Zeit! Hast du so etwas schon einmal ausprobiert? Wie war’s? Lass es uns unten wissen!

Hatha Yoga ~~ alles über den Yoga-Stil Hatha

Hatha Yoga – interessantes was du über die Yogaart erfahren möchtest in diesem Bericht über Hatha Yoga. Hatha meint Power und Energie und ist im Yoga einer der wichtigsten Yogastile. Hatha Yoga vereint die besten Übungen der yogischen Praxis wie Körperübungen, Pranayama und Meditation. Mit Hartnäckigkeit erlangst du mit diese Yogaart (Yoga Arten), deinem Leib frische Kraft und Energie zu geben, dein Innenleben zu entspannen und sämtliche Muskeln deines Körpers mit klassischen Yoga Haltungen, den Asanas, zu kräftigen. Hatha Yoga eignet sich gleichermaßen für Unerfahrene als auch für alle, die regelmäßig Yoga praktizieren. Neulinge erfahren in im Hatha Yoga die Körperhaltungen, Meditation und Atemübungen von der Pike auf und erfahrene Yogis lieben Hatha Yoga, da es ein Yoga-Stil der dem Körper aber auch dem Geist sehr gut tut.

Asanas, Pranayama und Meditation

Hatha Yoga beinhaltet neben den Körperhaltungen, den Asanas, auch Meditation und Atemübungen (Pranayama). Mit dieser großen Bandbreite von was im Hatha Yoga gelernt wird gibst du deinem Körper und Geist frische Vitalität und Ausgeglichenheit und lernst gleichzeitig den eher spirituellen Teil von Yoga kennen. Die Körperhaltungen, kräftigen den ganzen Körper. In verschiedenen Haltungen pusht das Üben von Hatha Yoga deine Stärke und Flexibilität. Du spürst eine angenehme Dehnung in allen Muskeln, Sehnen und Bänder und Asanas wie die Kobra oder der Fisch gehen auf die Muskeln und entspannen gleichermaßen. Meditieren und bewusstes Atmen wirkt beruhigend auf die Seele und schenkt neue Energie für den Alltag. Die Atemübungen, in Sanskrit Pranayama, helfen dir bei der Konzentration, erweitern die Lungenfunktion und stärken damit deine Gesundheit. Eine Hatha Yoga Asana ist die Balasana und auch die Totenstellung!

Für wen ist Hatha Yoga der passende Yogastil?

Hatha Yoga ist ein Yoga-Stil, der einer der am geeignetsten für Yoga Anfänger ist. Ein bisschen Ausdauer brauchst du zu Beginn natürlich, um die Asanas korrekt einzunehmen – doch du wirst merken, dass dein Körper mehr Kraft erhält, die Muskeln stärker werden und dir die kontinuierliche Yoga Praxis Energie für dein Leben gibt. Sei geduldig denn Hatha Yoga ist ein kein schnelles Flow-Yoga und die Hatha Praxis ist so ausgelegt, dass die einzelnen Übergänge gut mitgemacht werden können. Als Yoga Neuling erlaubt dir Hatha Yoga einen tollen Einblick in das ursprüngliche Yoga, da nicht nur die klassischen Asanas geübt werden, sondern auch gelernt wird, über Atemübungen den Atem zu vertiefen und in Meditation zu sich zu kommen Genauso ist das traditionelle Hatha Yoga für Menschen ein geeigneter Stil die bereits andere Yogastile ausprobiert haben. Hast du bereits mehr Kraft, fallen dir die verschiedenen Haltungen leichter, fordern aber trotzdem alle Muskeln deines Körpers. Bist du verletzt oder schwanger kannst du oft trotzdem Hatha Yoga praktizieren – auf was diese Personen achten sollten, sollte dir dein Yogalehrer sagen. Hatha Yoga gibt neue Inspiration und beinhaltet die klassischen Elemente des klassischen Yoga. Komm auf die Matte und lerne Hatha Yoga kennen!

Acro Yoga: Alles über den Yoga-Stil

Acro Yoga macht glücklich und kopfüber fliegen ist gar nicht so schwer! Lese hier im Blog was Acro Yoga eigentlich ist. Acro Yoga vereint die besten Übungen des Yoga und birgt hohe Suchtgefahr. Für Anfänger schaut das fliegen mit Partner nicht einfach aus doch die Übungen des Acro Yoga-Stil können auch von Yoga Anfängern gelernt werden.Acro Yoga bietet sowohl einfachere Übungen für Anfänger als auch sehr akrobatische Drehungen, die ein wenig mehr praktische Erfahrung benötigen! Ein Acro Yoga Team besteht aus Base, Flyer und Spotter. Erfahre hier, wer welche Aufgabe hat und warum Vertrauen im Acro Yoga elementar ist. Lust auf eine neue Herausforderung? Die hast du mit Acro Yoga ganz bestimmt!

Base, Flyer, Spotter

Im Acro Yoga geht es vor allem um Vertrauen zwischen den Partnern. Der Base und der Flyer sind die 2 Personen, die als Partner Übungen ausführen. Der Spotter steht in der Nähe der beiden und greift ein oder gibt Tipps für die richtige Haltung. Die Base steckt die Beine nach oben und trägt den Partner auf seinen Füßen. Die zweite Person ist der Flyer. Sie liegt auf den Füßen der Base und führt dort mit Hilfe des Partners die spektakulären Übungen durch. Die Base dreht und stützt den Flyer mit seinen Füßen, lässt ihn fliegen und bildet damit die stabile Basis des Acro Yoga Paar. Eine bedeutende Aufgabe hat der Spotter: Der Spotter gibt Hilfestellung oder korrigiert die Partner in ihrer Haltung.. Gemeinsam können so faszinierende Übungen miteinander geübt werden die spektakulär aussehen.

Acro Yoga für Anfänger

Auch Anfänger können Acro Yoga machen. Kraft in der Körpermitte ist wichtig beim Fliegen, um die Balance halten zu können. Eine vertrauensvolle Basis zwischen Base und Flyer ist jedoch wichtiger als Kraft und Stärke, um die kreativen Übungen praktizieren zu können. Im Acro Yoga gibt es Übungen, die auch Anfänger leicht lernen können aber auch Figuren, die ein wenig akrobatisches Geschick benötigen. Am leichtesten lernt sich Acro Yoga mit einem Partner, der sich schon ein bisschen auskennt mit Acro Yoga.

Acro Yoga als therapeutisches Yoga

Acro Yoga gibt es auch als therapeutisches Fliegen.Der Unterschied ist der, dass der Flyer im therapeutischen Acro Yoga vollkommen entspannt auf den Füßen der Base liegt und den ganzen Körper komplett entspannt hängen lässt. Zur Entspannung nach den ganzen körperlich anstrengenden Übungen gibt es im Acro Yoga oft eine Thai Massage. Die Partner geben sich gegenseitig diese angenehme, muskelentspannende Art der Massage. Meditation und Atemübungen als Elemente der Yoga Praxis werden in einer typischen Acro Yoga Einheit gerne zu Beginn oder am Ende praktiziert.

Workshops für Anfänger

Du möchtest Acro Yoga probieren? Oft gibt es Workshops die nach Level sortiert sind. Im Anfängerkurs lernst du über ein Wochenende verteilt die Basics des Acro Yoga und erhältst eine Einführung in die Elemente des Yoga-Stils. Zuerst wird dir im Anfänger Kurs vermittelt, wie es ist, jemanden mit seinen Füßen zu tragen oder auf den Füßen eines Partners stabil zu liegen. Auch Thai Massagen sind meist am Schluss Bestandteil dieser Workshops. Achtung Suchtgefahr! Für diejenigen, die die Grundfiguren wie den Bird bereits beherrschen, gibt es auch Workshops oder regelmäßige Kurse für Fortgeschrittene.

Mit Yin Yoga zu mehr Gelassenheit

Yin Yoga ist langsames Yoga für intensive Entspannung oder auch pures loslassen. Doch was genau ist mit Yin Yoga gemeint? Im Yin Yoga werden die Yoga Haltungen vorwiegend auf der Matte liegend praktiziert. Yin Yoga ist eine langsame Art von Yoga, in dem Gelenke, Faszien und Muskeln intensiv bearbeitet werden. Aufgrund der intensiven Dehnung ist Yin Yoga selbst für Yoga Könner eine nicht zu unterschätzende Yogaart. Eine Übung wird bis zu sieben Minuten gehalten, wodurch die Faszien und auch der Geist besonders trainiert werden. Vor allem im manchmal stressigen Alltag ist die Entspannung die durch Yin Yoga entsteht ein toller Ausgleich zu körperlich anstrengenden Yogaarten wie zum Beispiel Hatha oder Power Yoga. Unser Artikel verrät dir, was im Yin Yoga gemacht wird und wie du mit dem langsamen Yogastil zu mehr Dehnbarkeit und Demut gelangst.

Was ist diese Yogaart?

Yin Yoga wurde von Paul Grilley entwickelt, der durch diesen sanften Yogastil in erster Linie den gesamten Körper dehnen und beanspruchen wollte. Dieser Yogastil ist ruhig und harmonisierend, dabei aber nicht weniger fordernd als dynamischere Yogastile. Die Yoga Posen werden ein Paar Minuten lange gehalten, wodurch eine intensive Dehnung statt findet. Yin Yoga findet in erster Linie im liegen und sitzen statt und beinhaltet auch andere typische Yoga Elemente wie Meditation und natürlich Shavasana, womit eine Yogastunde meistens beendet wird. Yin Yoga ist super für alle, die nach einem Yogastil für Entspannung suchen und Bänder und Muskeln so richtig strecken möchten. Durch das intensive Bleiben in der Asana werden die Muskeln gedehnt und das Bindegewebe wird flexibler, die Seele kann losgelassen werden und du lernst dich und deinen Körper besser kennen.

Was bewirkt Yin Yoga?

Yin Yoga beansprucht den ganzen Körper. Aufgrund das der Körper einige Minuten – bis zu 7 – in einer Stellung bleibt, werden diejenigen Schichten des Bindegewebes aktiviert, die in anderen Yoga Arten weniger angeregt werden, da die Körperstellungen nur kurz gehalten werden. Die verklebten Faszien lösen sich dadurch sanft voneinander. Paul Grilley ist durch Studien darauf gekommen, dass Menschen verschieden stark gelenkig sind – neben dem Knochenbau haben Faszien und Bindegewebe eine essentielle Bedeutung. Gegen die Gegebenheiten durch die Knochen eines Körpers kann man nichts machen, er ist nicht veränderbar und kann durch dehnende Übungen nicht beeinflusst werden. Andere Bestandteile der Muskeln wie die Faszien hingegen können durch Körperstellungen bei regelmäßiger Praxis geschmeidiger gemacht werden. Langsames Herantasten ist im Yin Yoga selbstverständlich grundlegend, um die Muskeln und , Faszien und das Bindegewebe Schritt für Schritt und aktiv zu mobilisieren. In einer Yogastunde achtet üblicherweise der Yogalehrer darauf, dass seine Schüler langsam und bewusst dehnen.

Partneryoga – meditieren und Asanas als Paar

Partner Yoga ist Yoga für zwei – egal ob für Verliebte oder Familien. Yoga zu zweit kann über die Übungen zu zweit der Partnerschaft frischen Wind verleihen, einen respektvollen Umgang fördern und Vertrauen und macht ganz nebenbei einfach Freude. Partneryoga ist demnach ein Erlebnis für zu zweit und wirkt sich ganz nebenbei positiv auf die Fitness aus. Wir verraten dir, was unter Partner Yoga genau zu verstehen ist und welche Übungen du auch in deinen eigenen 4 Wänden zu zweit machen kannst.

Wie funktioniert Yoga zu zweit?

In diesem Yogastil werden normale Übungen wie im klassischen Yoga geübt und zwar mit einem Freund oder Partner. Dabei kann Meditation zu zweit genauso eine Übung sein wie klassische Yoga Stellungen wie der Stuhl oder die Kindhaltung. Sinn dieser Yogaart ist, eine tiefere Beziehung zum Partner herzustellen und Sensibilität und Vertrauen zu schaffen. Zu zweit zu meditieren, Sicherheit geben, auf den anderen einlassen und als Team Asanas einzunehmen ist eine inspirierende Erfahrung und kann helfen, den gegenüber auf einer anderen Ebene kennen zu lernen oder Anspannungen in der Beziehung zu lösen. Doch vor allen Dingen soll das Erlebnis Partner Yoga Spaß machen und ein tolles Paarerlebnis sein. Eine erfahrene Person gibt den Rahmen für die Teilnehmer und sorgt dafür dass jeder weiß, wie die Yoga Übungen zu zweit eingenommen werden können.

Ist Partner Yoga nur etwas für Liebespaare?

Partner Yoga ist keinesfalls nur für Paare etwas. Auch befreundete Personen oder Familien können von diesem Yogastil profitieren. Egal ob du mit deinem Liebespartner oder einer vertrauten Freundin Partner Yoga ausprobierst, ihr werdet zusammen Momente voller Freude haben und ein spannendes Erlebnis machen, das euer Verhältnis untereinander mit Sicherheit intensiver macht.

Welche Asanas werden im Partner Yoga geübt?

Partneryoga ist vielseitig. Gemeinsame Meditation, gegenseitiges Dehnen dehnen und auch typische Asanas wie die Kerze oder der Baum können zusammen ausgeführt werden. Berührungsängste solltet ihr dabei keine haben, da ihr euch an den Handgelenken haltet, Beine gegenseitig stützt oder die Fußflächen aneinander bringt. Auch Meditation in der ihr euch in die Augen blickt oder an den Händen greift sind Inhalt von Yoga zu zweit. Alle Übungen dienen dazu, die Beziehung zu stärken und die Erfahrung in den Alltag zu integrieren. Es gilt, die eigenen und die Grenzen des anderen zu erkennen und wahrzunehmen und sich gegebenenfalls Hilfe zu geben, wenn es verlangt wird.

Partner Yoga zuhause

Um in den Genuss von Partner Yoga zu kommen musst du nicht unbedingt an einem Kurs teilnehmen. Du kannst dir auch die passenden Inhalte selbst zusammenstellen und diese zu zweit in den eigenen vier Wänden versuchen. Wichtig ist, dass die Inhalte allen Teilnehmern Spaß machen und ihr genügend Platz zum bewegen habt. Unterhaltet euch über das gemeinsame Erlebnis und die inspirierende Erfahrung und passt eure Yogastunde nach euren Vorstellungen an.

Yoga Arten – Welcher Stil passt zu mir?

Welches Yoga ist für mich geeignet? Finde hier mit Beschreibung in diesem Bericht den Yogastil, der am besten zu dir passt. Yoga Arten gibt es wie unterschiedliche Sportarten. Fälschlicherweise wird Yoga häufig “nur” als Sport gesehen doch in welcher Yoga Art geht es eher um Fun, welcher Yogastil vereint die klassischen Elemente des Yogas wie Asanas, Pranayama und Meditation und mit welchem Yogastil kann ich am besten abnehmen? Der Artikel gibt dir eine Erklärung zu den bedeutendsten Yogaarten. Hatha Yoga, Vinyasa Yoga, Kundalini Yoga, Schweißtreibende Sequenzen oder intensives Dehnen der Muskeln… Die Haltungen im Yoga ähneln sich zwar, trotzdem gefällt nicht jeder Yogastil jedem. Um den passenden Stil für dich zu finden, solltest du dir überlegen, was du dir von Yoga erhoffst. Möchtest du Yoga eher als Sport betreiben, um fit zu bleiben? Vielleicht möchtest du aber auch tief in Meditation eintauchen und dich spirituell inspirieren lassen. Oder mit Yoga deine Kondition verbessern und eine der Yoga Arten wählen, die sich auch zum abnehmen eignen? Yoga ist nicht gleich Yoga. Hier findest du eine Einteilung in Yoga, das eher einem Workout ähnelt und Yoga, in dem Spiritualität im Vordergrund steht. Finde jetzt heraus, welche Yoga Art zu dir passt.

Yoga als Sport

Als erstes geht es im Artikel um solche Yogaarten, die von Yoga Begeisterten hauptsächlich wegen dem Wunsch, fit und gesund zu bleiben gerne gemacht werden. Fit bleiben, fit werden, schwitzen, Muskelaufbau und vielleicht auch abnehmen stehen hier im Vordergrund. Diese Stile können sehr anstregend für Muskeln und Kondition sein und bringen die Fitness auf Vordermann. Aufgrund der vielseitigen Beanspruchung des Körpers wirken diese Yogaarten ähnlich wie ein Full Body Workout. Spirituelle Elemente wie Meditation oder Atemübungen kommen zwar auch in diesen Yogastilen vor, jedoch deutlich weniger als in spirituellen Yogastilen. Darunter fallen unter anderem Ashtanga Yoga, Hot Yoga, Aerial Yoga, Vinyasa Flow Yoga oder Acro Yoga sind solche Yogastile.

Yoga für den Geist

Yoga ist nicht mit einer Sportart zu verwechseln. Yoga steht vielmehr für eine Art des Lebens, das durchaus viel mit Spiritualität zu tun hat. Die durchaus anstrengenden Körperhaltungen, die Asanas, sind nur ein Teil von Yoga um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Doch auch meditieren, Atemübungen sowie Mantras und Mudras gehören zum klassischen Yoga dazu. Yoga Stile die eher den sprituellen Part von Yoga in den Vordergrund stellen sind unter anderem Bhakti Yoga, Karma Yoga, Kundalini Yoga oder Jnana Yoga.

Es gibt darüber hinaus natürlich auch Yoga Arten, die eine Mischform von beidem sind wie z.B. Sivananda Yoga, Jivamukti Yoga oder Hatha Yoga.